7A47 1248 6A86 1DF5 9464
80C4 48DF B015 1755 8B2F PGP key

About Jan Rathje
Jan Rathje is a political scientist. He studied in Potsdam and Greifswald, specializing in right-wing extremism and political theory. From 2013 to 2014, he worked in providing mobile counseling against right-wing extremism in Schleswig-Holstein. Between 2015 and 2020, he led several projects on conspiracy ideologies and antisemitism for the Amadeu Antonio Foundation. His research interests include online right-wing extremism, conspiracy ideologies, anti-Semitism, and sovereignism in Germany and the United States.
Press

Vegan Chef Who Became Far-Right Conspiracy Theorist ‘Had Mole at Prosecutor’s Office’
“It would be very concerning if the suspicion were to be substantiated that an employee of the Berlin Attorney General’s Office had passed on information to Attila Hildmann,” said Jan Rathje.


Hass und Hetze im Netz: Die meisten Trolle kommen aus Deutschland
Der Think Tank CeMAS hat analysiert, was Verschwörungstheoretiker, „Querdenker“ und Rechtsradikale während der Pandemie und des Bundestagswahlkampfs im Internet getrieben haben.


Frieden, Freiheit, Kopfschuss
Der Mord an einem Kassierer durch einen Maskengegner wird in der »Querdenken«-Szene als Ergebnis der Pandemiepolitik verharmlost. Ein Gespräch mit Jan Rathje.

Ermittler finden weitere Waffen bei Tankstellen-Schütze
Warum erschoss Mario N. einen Tankstellen-Mitarbeiter? Der Softwareentwickler fiel schon früher mit Gewaltfantasien auf, ergab eine Analyse von CeMAS.

Wie rechts ist Esoterik?
Vor zehn Jahren warnten Expert:innen vor einer neuen Esoterik-Welle. Jan Rathje erläutert, wieso Esoterik die Demokratie bedrohen kann.

The digital string puller
Josef Holnburger and Jan Rathje on Telegram as a radicalization site where conspiracy ideologues can expect little opposition.


Warum einige Coronaleugner zu zweifeln beginnen
Im Zusammenhang mit Corona haben sich Verschwörungsideologien verbreitet. Doch nach und nach werden Risse innerhalb der Querdenker-Bewegung sichtbar. Wie kommt es dazu?


Germany’s Far Right is Surging
As a deadly pandemic engulfed the globe, Germany’s far right saw an opportunity. It used panic, isolation, and people’s need for answers as a chance to grow its hateful brand.


CeMAS: Interdisziplinäres Frühwarnsystem für die Gesellschaft
Jan Rathje und Rocio Rocha Dietz über die Notwendigkeit und Ziele von CeMAS: Interdisziplinarität, empirische Forschung und langjährige Expertise.

Lectures and Presentations (Selection)
04.05.2019 German Sovereignism, New York, Association for the Study of Nationalities/Columbia University, 24th Annual World Convention.
21.02.2018 Antisemitism in Post-Holocaust Conspiracy Ideologies, Vienna, University of Vienna, international Conference An End to Antisemitism.
Publications (Selection)
Monograph
Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten. Vom Wahn des bedrohten Deutschen, Münster 2017.
Scientific papers (selection)
For Reich and Volksgemeinschaft — Against the World Conspiracy: Antisemitism and Sovereignism in the Federal Republic of Germany Since 1945. In: Antisemitism Studies 5(1), 100-138.doi102979/antistud.5.1.04.
„Money rules the world but who rules the money?” Antisemitism in post-Holocaust Conspiracy Ideologies. In: Lange, Armin et al. (Hg): Confronting Antisemitism in Modern Media, the Legal and Political Worlds, Berlin, S.45-68 (in publication).
With Rocio Rocha Dietz: Antisemitismus im Internet und in den sozialen Medien. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Online-Dossier Antisemitismus, 2020.
With Florian Eisheuer und Christina Dinar: Digital Streetwork als pädagogischer Ansatz gegen Antisemitismus. Chancen und Perspektiven. In: Grimm, Marc; Müller, Stefan (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt a. M. 2020, S. 117–133.
With Matthias Quent: Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020. Eine Kurzanalyse. In: Friedrich Ebert Stiftung (Hg.): Expertisen für Demokratie. Berlin 2020.
With Melanie Hermann, Florian Eisheuer: Politische Bildungsarbeit für eine „Gesellschaft der Mündigen“. In: psychosozial 01/2020, S. 50-60.
Die Hypertext Transfer „Protokolle der Weisen von Zion“. Zur aktuellen Reproduktion antisemitischer Verschwörungsideologien im Internet. In: Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 3/2020, S. 189-204.
Eine neue rechtsterroristische Bedrohung? Souveränismus von „Reichsbürgern“ und anderen in Deutschland. In: Wissen schafft Demokratie, 6/2019, S. 158–167.
With Matthias Quent: Von den Turner Diaries über Breivik bis zum NSU. Antisemitismus und rechter Terrorismus. In: Salzborn, Samuel (Hg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen, Baden-Baden 2019, S. 164–178.
Lügenpresse. In: Gießelmann, Bente et. al. (Hg.): Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe, Schwalbach 2019, S. 240–252.
The State as a Company. Reconstruction of the Origin and Dissemination of the Code BRD GmbH in the German-language Conspiracy-Ideological Milieu, in: Kimminich, Eva et al. (Hg): Virality and Morphogensis of right wing internet populism. Frankfurt et al. 2018, S. 85–103.
Die vermeintlichen „Mächte im Hintergrund“. Antisemitismus im Milieu von Reichsbürgern, Selbstverwaltern und Souveränisten. In: Speit, Andreas (Hg): Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr, Berlin 2017, S. 133–143.
Zwischen Verschwörungsmythen, Esoterik und Holocaustleugnung. Die Reichsideologie. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Online-Dossier Verschwörungstheorien, 2015.