Publications (Selection)

Monograph

Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten. Vom Wahn des bedrohten Deutschen, Münster 2017.

Scientific papers (selection)

Driven by Conspiracies: The Justification of Violence among “Reichsbürger” and Other Conspiracy-Ideological Sovereignists in Contemporary Germany. (2022). Perspectives on Terrorism, 16(6), 49–61.

Rathje, Jan (2021): “Reichsbürger” und Souveränismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (35-36), S. 34–40.

For Reich and Volksgemeinschaft — Against the World Conspiracy: Antisemitism and Sovereignism in the Federal Republic of Germany Since 1945. In: Antisemitism Studies (2) 2021 .

Money rules the world but who rules the money?” Antisemitism in post-Holocaust Conspiracy Ideologies. In: Lange, Armin et al. (Hg): Confronting Antisemitism in Modern Media, the Legal and Political Worlds, Berlin, S.45-68 (im Erscheinen).

Mit Rocio Rocha Dietz: Antisemitismus im Internet und in den sozialen Medien. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Online-Dossier Antisemitismus, 2020.

Mit Florian Eisheuer und Christina Dinar: Digital Streetwork als pädagogischer Ansatz gegen Antisemitismus. Chancen und Perspektiven. In: Grimm, Marc; Müller, Stefan (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt a. M. 2020, S. 117–133.

Mit Matthias Quent: Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020. Eine Kurzanalyse. In: Friedrich Ebert Stiftung (Hg.): Expertisen für Demokratie. Berlin 2020.

Mit Melanie Hermann, Florian Eisheuer: Politische Bildungsarbeit für eine „Gesellschaft der Mündigen“. In: psychosozial 01/2020, S. 50-60.

Die Hypertext Transfer „Protokolle der Weisen von Zion“. Zur aktuellen Reproduktion antisemitischer Verschwörungsideologien im Internet. In: Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 3/2020, S. 189-204.

Eine neue rechtsterroristische Bedrohung? Souveränismus von „Reichsbürgern“ und anderen in Deutschland. In: Wissen schafft Demokratie, 6/2019, S. 158–167.

Mit Matthias Quent: Von den Turner Diaries über Breivik bis zum NSU. Antisemitismus und rechter Terrorismus. In: Salzborn, Samuel (Hg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen, Baden-Baden 2019, S. 164–178.

Lügenpresse. In: Gießelmann, Bente et. al. (Hg.): Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe, Schwalbach 2019, S. 240–252.

The State as a Company. Reconstruction of the Origin and Dissemination of the Code BRD GmbH in the German-language Conspiracy-Ideological Milieu, in: Kimminich, Eva et al. (Hg): Virality and Morphogensis of right wing internet populism. Frankfurt et al. 2018, S. 85–103.

Die vermeintlichen „Mächte im Hintergrund“. Antisemitismus im Milieu von Reichsbürgern, Selbstverwaltern und Souveränisten. In: Speit, Andreas (Hg): Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr, Berlin 2017, S. 133–143.

Zwischen Verschwörungsmythen, Esoterik und Holocaustleugnung. Die Reichsideologie. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Online-Dossier Verschwörungstheorien, 2015.

Follow us on