0498 6D71 D9A5 482A 020C
BD09 907A C6ED 381E BC30 PGP key

About Miro Dittrich
Miro Dittrich is a right-wing extremism researcher. He is interested in the intersection of technology and society, with a focus on misanthropic and anti-democratic phenomena in the digital space. Using qualitative, quantitative, and OSINT-led research, he has been providing insight into far-right propaganda, networking, and radicalization in digital spaces for years. In the wake of the increasing radicalization of far-right scenes, he focuses on international right-wing terrorism and digital niche spaces as of 2019. Other areas of his interest include content moderation and digital subcultures. In his role as a right-wing extremism expert, he regularly advises social media companies.
From 2018 to 2020, he led the de:hate project on far-right, right-wing populist, and conspiracy ideological digital phenomena for the Amadeu Antonio Foundation.
Quotes
„You can’t understand the far-right without understanding the internet. You can’t understand the internet without understanding the far-right.“
Press

„Sie denken: Wir sind im Krieg, Gewalt ist erlaubt“
Rechtsextremismus-Forscher Dittrich rügt: Die Regierung habe es in der Corona-Krise verpasst, die „Querdenker“-Gefahr für die Demokratie ernst zu nehmen.


Hass und Hetze im Netz: Die meisten Trolle kommen aus Deutschland
Der Think Tank CeMAS hat analysiert, was Verschwörungstheoretiker, „Querdenker“ und Rechtsradikale während der Pandemie und des Bundestagswahlkampfs im Internet getrieben haben.


Wer gilt für Facebook als gefährlich?
Eine Facebook-Liste mit Einträgen über gewalttätige Organisationen ist geleakt worden. Miro Dittrich erklärt, was das bedeutet.


Mordmotiv Maske
Der Mord an dem Tankstellenmitarbeiter in Idar-Oberstein hat mutmaßlich einen politisch-extremistischen Hintergrund. Er radikalisierte sich in rechtsextremen Internetforen.


Reale Gewalt aus einer alternativen Welt
Im faktenfinder-Podcast erklären die Fachleute Anetta Kahane und Miro Dittrich, wieso Desinformation und Verschwörungsmythen zu solchen Taten wie in Idar-Oberstein führen können.

Just how much are 2020 U.S. election conspiracies affecting Germany’s own vote?
“Far right groups and the AfD are carefully monitoring the success Trump is having with this narrative,” says Dittrich.


Schlechter Einfluss aus den USA
Nach der US-Präsidentschaftswahl streute Donald Trump das Gerücht der „gestohlenen Wahl“ – ein Narrativ, das rechte Akteure hierzulande aufgreifen, meint Miro Dittrich.

Ermittler finden weitere Waffen bei Tankstellen-Schütze
Warum erschoss Mario N. einen Tankstellen-Mitarbeiter? Der Softwareentwickler fiel schon früher mit Gewaltfantasien auf, ergab eine Analyse von CeMAS.
Episode 5 - Die vermeintliche große Weltverschwörung: Wie toxische Narrative den Diskurs vergiften und zu Gewalt beitragen
Der Rechtsextremismusforscher Miro Dittrich von CeMAS erklärt im Podcast Diskurs zur Wahl die Mechanismen, Funktionen und Hintergründe von Verschwörungsmythen.


Was in den USA geklappt hat, wird auch hier ausprobiert
Natürlich haben auch Rechtsextreme und Verschwörungsideologen die Debatten verfolgt, die in den USA stattgefunden haben. Donald Trump hatte großen Erfolg damit, noch seine Niederlage als etwas Positives zu verkaufen und dort sehr viel Leute zu mobilisieren.


AfD auf Telegram – Nah dran an der Verschwörungsblase
Miro Dittrich, politischer Analyst des gemeinnützigen Thinktanks CeMAS in Berlin, beobachtet seit Langem die Verbindung von Verschwörungsideologen und AfD-Mitgliedern.

How the state wants to crack down on Telegram
Miro Dittrich reports on the shadow world in Messenger Telegram and how the planned advertising could put pressure on content moderation.

FRONTLINE: Germany’s Neo-Nazis & The Far Right
FRONTLINE Investigates the Rise of Neo-Nazi Ideology and Far-Right Extremism in Modern-Day Germany


Was Sie tun können, wenn der Freund auf Abwegen ist
Sie wollen Corona-Leugnern, Verschwörungsverbreitern endlich etwas anderes als Schweigen entgegensetzen, wissen aber nicht wie? Hier kommen Fachleute zu Wort und geben ihre besten Tipps.

The Telegram Billionaire and His Dark Empire
Telegram is one of the world’s most popular chat apps – and possibly the most dangerous. There is little regulation of the platform, which is popular with criminals and terrorists. Who is the mastermind behind it?
Der Telegram-Milliardär und sein dunkles Imperium
Telegram ist eine der populärsten Chat-Apps der Welt – und womöglich die gefährlichste. Die Plattform ist kaum reguliert und deshalb auch bei Kriminellen und Terroristen beliebt. Wer ist der Kopf dahinter?

Telegram geht offenbar gegen Attila Hildmann vor
Aus dem Kochbuchautor Attila Hildmann wurde in der Corona-Pandemie ein selbst ernannter „Verschwörungsprediger“. Seine Ideen verbreitete er vor allem auf Telegram. Doch sein Profil ist dort kaum noch zu finden. Ein Kurswechsel des sonst für seine Tatenlosigkeit bekannten Messengerdienstes ist das aber nicht.

Coronavirus: Germany fights trade in fake Covid vaccine certificates
A German police force has set up a special team to combat a growing black market in forged vaccine certificates. Miro Dittrich about the fake vaccine certificates on Telegram.
Fake vaccine passports for sale on Telegram for up to $240
Fake vaccine passports are changing hands on messaging app Telegram for up to $240 with online sellers even accepting PayPal transactions. Pia Lamberty and Miro Dittrich about their findings.


Wie gefährlich sind die Querdenker in NRW?
Miro Dittrich über die Gefährlichkeit lokaler Querdenker-Gruppen in Nordrhein-Westfalen.


Für ihn sind alle Feinde Juden
Attila Hildmann ist vor der Justiz in die Türkei geflohen. Dort lässt er seinem Antisemitismus nun freien Lauf.


Prozess gegen “Gruppe S”: “Nur ein Teil verhaftet”
Die “Gruppe S” soll rechtsterroristische Anschläge und den politischen Umsturz geplant haben. “Das Potential dieser Gewalt ist weiterhin da”, so Rechtsextremismusforscher Miro Dittrich, denn gleichgesinnte Gruppen und Unterstützernetzwerke blieben unbehelligt.


Corona-Demos und Telegram - Was ein Frühwarnsystem gegen Hass bringt
Josef Holnburger über die Hintergründe und Notwendigkeit der Gründung von CeMAS im Kontext der aktuellen Querdenken-Demonstrationen.

Attila Hildmann: Vom Fernsehkoch zum Volksverhetzer
Miro Dittrich und Pia Lamberty über die Radikalisierung von Attila Hildmann und dessen antisemitischen Botschaften auf Telegram.


Neo-Nazi groups are using Instagram to recruit young teenagers, experts warn
Miro Dittrich giving insights about right wing extremists using instagram to recruit young teenagers.


Terror und Verschwörungsideologien – Utoya, Christchurch, Halle
Miro Dittrich über die Verbindung von Verschwörungsideologie und rechtem Terror.


Interview about QAnons Global Popularity
Miro Dittrich about QAnons global popularity and the movement in Germany.


«Mordaufrufe und Bombenanleitungen sind auf Telegram keine Seltenheit»
Miro Dittrich über zunehmend extremisitische und verschwörungsideologische Inhalte auf dem Messenger-Dienst Telegram.


Capitol Riot Puts Spotlight on ‘Apocalyptically Minded’ Global Far Right
Josef Holnburger and Miro Dittrich about a radicalized global far-right movement and their involement around the storming of the Capitol and German Parliament building.


Abstruser QAnon-Kult – Jetzt besteht eine einmalige Chance
Miro Dittrich über die Möglichkeit, QAnon-Anhänger in Momenten von Enttäuschung durch ausbleibende Prophezeihungen wieder zu deradikalisieren.

Regulierung sozialer Netzwerke – Sieben Ideen, sie zu zähmen
Miro Dittrich über die Verschränkung zwischen Online- und Offline-Räumen. »Was sich in digitalen Räumen abspielt, wird von den Sicherheitsbehörden immer noch nicht ernst genommen und als echtes Problem gesehen«, kritisiert Dittrich, der seit Jahren die Radikalisierung im Netz beobachtet.


Q-Anon: So nutzt Trump die gefährliche Ideologie aus
Miro Dittrich warnt davor, dass die QAnon-Bewegung von vielen in Bezug auf ihr Gewaltpotential nicht ernst genommen wird.


Debatte nach Trumps Twitter-Sperre – „Plattformen müssen bei Verschwörungserzählungen früher einschreiten“
Wer entscheidet darüber, wer was im Internet sagen darf? Was früher der Marktplatz der Stadt war, ist heute ein virtueller Ort in privater Hand, sagt der Internetexperte Miro Dittrich im Gespräch.


Radikalisierte Trump-Anhänger: Sturm auf die Demokratie
Miro Dittrich über das Behördenversagen in Washington und Berlin bezüglich der Wahrnehumg von Onlineradikalisierung.


Capitol Hill riots: Are Western democracies under attack?
Miro Dittrich about the parallels between the events in Washington and Berlin.


The MAGA Insurrection Will Inspire Imitators for Years to Come, German Experts Warn
Germany experienced its own version of the storming of the US Capitol last August, and experts there say it has only further emboldened conspiracy ideologists and the far-right.

Lectures and Presentations (Selection)
07.05.2020 Die Coronavirus-Pandemie als Agitationsfeld für Rechtsextremismus, re:publica 20, ASAP
13.09.2019 Far-Right as Global Community: Connected Through Memes, Ann Arbor, University of Michigan, Cultural Formations of the “Alt-Right”
27.04.2018 Buzzwords and real Problems: Toxische Narrative, Salzburg, Universität Salzburg, Demokratie &(Des-)Informationsgesellschaft
Publications (Selection)
Miro Dittrich, Anne Grandjean, Lukas Jäger, Jan Rathje (2020). QAnon in Deutschland.
Miro Dittrich, Lukas Jäger, Claire-Friederike Meyer, Simone Rafael (2020). Alternative Wirklichkeiten - Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien.
Johannes Baldauf, Miro Dittrich, Melanie Hermann, Britta Kollberg, Robert Lüdecke, Jan Rathje (2017). Toxische Narrative - Monitoring Rechts-alternativer Akteure..