CeMAS, das Center für Monitoring, Analyse und Strategie, bündelt als gemeinnützige GmbH interdisziplinäre Expertise zu den Themen Verschwörungsideologien, Desinformation, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Es adressiert aktuelle Entwicklungen online wie offline durch ein systematisches Monitoring und moderne Studiendesigns, um daraus fundierte wie innovative Analysen und Handlungsempfehlungen abzuleiten, die wiederum verschiedenen Akteur:innen zur Verfügung gestellt werden können. CeMAS berät Menschen aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft.
Aufgaben des:r Senior Researcher:in für Antisemitismus
Als Senior Researcher:in entwickeln Sie eigenständig Konzeptionen und veröffentlichen Analysen und Berichte im Sinne der Organisationsziele zum Themenfeld Antisemitismus. Es werden leitende Aufgaben übernommen, also auch Personalverantwortung für Mitarbeitende und zuarbeitende Honorarkräfte – organisatorisches und projektplanerisches Talent ist neben fachlicher Kompetenz deshalb eine der Grundvoraussetzungen für diese Stelle. Das Aufgabengebiet konzentriert sich im Besonderen auf die eigenständige sowie leitende Verfassung wissenschaftlicher Analysen und journalistischer Texte als auch die Repräsentation der Organisation und ihrer Veröffentlichungen bei öffentlichen Formaten. Teil des Aufgabenbereichs ist zudem die Beratung von Politik, Medien und Zivilgesellschaft.
Wen wir suchen
Wir wünschen uns explizit, dass sich auch Kandidat:innen, die dem folgenden Profil nicht vollständig entsprechen, bewerben. Abgesehen von der fachlichen Eignung im Bereich Antisemitismus gilt für uns die Nicht-Erfüllung eines genannten Faktors nicht als automatisches Ausschlusskriterium.
Im Idealfall umfasst Ihr Profil:
- mindestens 4 Jahre Erfahrung in der kritischen Antisemitismusforschung oder anliegenden Felder,
- Masterabschluss in einem relevanten Feld (z.B. Sozialwissenschaften (insb. Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie oder Rechtswissenschaft) - nicht-formelle sowie nicht-lineare Bildungswege werden auch berücksichtigt,
- Erfahrung in quantitativen Methoden (z.B. Quantitative Inhaltsanalysen, standardisierte Befragungen oder Methoden der Computational Social Science),
- Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache auf Niveau C2.
Zusätzlich freuen wir uns, wenn Ihr Profil mindestens einen der folgenden Faktoren widerspiegelt:
- berufliche und/oder akademische Erfahrung in den Themen Desinformation oder Verschwörungsideologie,
- Kenntnisse und/oder Erfahrungen im Bereich Gemeinnützigkeit und Fundraising,
- Kenntnisse in den Programmiersprachen R oder Python.
Was wir bieten:
- Vergütung und Leistungen in Anlehnung an den TVöD Bund (E 13)
- Unbefristeter Arbeitsvertrag mit großem Wert auf weitere Qualifikationsmöglichkeiten
- Möglichkeit für flexible Arbeitszeiten
- Diensthandy, Dienstlaptop und weitere Ausstattung
- Regelmäßige Supervisionsangebote und Teamsitzungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Zusatzleistungen wie BKK und BRV
- Raum für innovative Ideen, zum Lernen und sich weiterzuentwickeln
- Einen eingerichteten Büroplatz in angenehmer Arbeitsatmosphäre mit Arbeitsstandort Berlin und/oder Remote-Arbeit außerhalb von Berlin
Weiteres
Unternehmensmitbestimmung ist uns wichtig, eine Betriebsratsgründung wird von der Unternehmensleitung ausdrücklich unterstützt und gefördert. Wir arbeiten daran, eine barriereärmere und eine diskriminierungssensible Arbeitsumgebung zu schaffen und entwickeln uns hier als Organisation ständig weiter.
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit Marginalisierungserfahrung (bspw. Frauen, Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, Schwarze Menschen, People of Color, Rom:nja und Sinte:zza, Jüdinnen:Juden, Muslim:innen, LGBTQI+ sowie Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung).
Aussagekräftige Bewerbungen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Referenzen, ggf. Arbeitsproben) richten Sie bitte mit dem Betreff „Bewerbung Senior Researcher:in (Antisemitismus)“ bis zum 31.12.2025 per E-Mail an jobs@cemas.io. Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden und werden digital durchgeführt. Mit einer Einstellung rechnen wir (frühestens) zum 1.2.2026.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an jobs@cemas.io.