Medienverteiler

Sie möchten CeMAS-Pressemitteilungen per E-Mail erhalten?

Jetzt eintragen

Medienkontakt
Corinne Heuer
Corinne Heuer
presse@cemas.io
Maheba Goedeke Tort
Maheba Goedeke Tort
presse@cemas.io
Der PGP fingerprint für eine sichere Kommunikation lautet:
5583 21F2 4A00 5162 B2C8 BDE4 7E47 2BEB 9BD1 FF90  PGP key

Pressemitteilungen

Pressematerialien

In den Medien

29. März 2023 Tagesspiegel

Rosinenpickerei: Der Irrtum der Impfgegner

Die „Querdenken“-Szene hat früh darauf gepocht, exklusiver Träger der Wahrheit zu sein – insbesondere, wenn es um die Wirksamkeit von Impfung oder Masken ging. „Die Fallhöhe, nun doch zugeben zu müssen, sich geirrt zu haben, ist enorm hoch“, sagt CeMAS-Expertin Lea Frühwirth.

2023-03-29-tagesspiegel.jpg
29. März 2023 T-Online

Hass und Desinformation: So umgeht Telegram selbst die eigenen Regeln

Steile Wachstumskurven einerseits, bodenlose Abgründe andererseits – Telegram wurde während der Pandemie zur wichtigsten Plattform für Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus. Die neue Analyse von CeMAS „Chronologie einer Radikalisierung“ zeigt, was das bedeutet und wie es weitergehen könnte.

2023-03-29-t-online.jpg
22. März 2023 Tagesspiegel

Extremismusforscher über Reichsbürger „Wenn sich die Aufmerksamkeit legt, beginnt die gefährliche Phase“

Nach der Großrazzia vergangenes Jahr wurden erneut mehr als 20 Objekte bei mutmaßlichen Reichsbürgern durchsucht. In Reutlingen wurde dabei sogar auf einen Polizisten geschossen. Miro Dittrich von CeMAS warnt davor, Reichsbürger zu verharmlosen oder als Spinner abzutun. „Sicherheitsbehörden halten nur einen geringen Teil von ihnen für wirklich rechtsextrem, das sehen wir anders“.

2023-03-22-tagesspiegel.jpg
27. Februar 2023 Spiegel

„Es gibt hier Milieus, in denen die russische Propaganda ganz gut verfängt“

Die Zahl der Deutschen, die russischen Verschwörungsmythen glauben, sei stark gestiegen, sagt Sozialpsychologin Pia Lamberty von CeMAS. Auch deutsche Talkshows hätten daran ihren Anteil. „Häufig wird in den Formaten eine falsche Balance geschaffen, damit es schön provokant zugeht“.

2023-02-27-spiegel.jpg
24. Februar 2023 Bayerischer Rundfunk

Ein Jahr Krieg: Die Strategien prorussischer Desinformation

Der Angriffs Russlands auf die Ukraine hat auch den Informationskrieg verschärft. Pro-russische Propaganda erreicht inzwischen viele Menschen in Deutschland. Laut einer repräsentativen Umfrage von CeMAS stimmte zuletzt fast jeder Fünfte der Aussage zu, dass der russische Angriffskrieg eine alternativlose Reaktion Russlands auf eine angebliche Provokation der NATO sei.

2023-02-24-bayerischer-rundfunk.jpg
16. Januar 2023 ARD

Verschwörungsmythen: Klaus Schwab, das WEF und der “Great Reset”

Klaus Schwab ist Wirtschaftswissenschaftler und Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), das jährlich ranghohe Politiker und Wirtschaftsvertreter zu einem Treffen in Davos einlädt. Für Verschwörungsideologen ist er eine Hassfigur – insbesondere wegen seines Buches „COVID-19: Der große Umbruch“.

2023-01-16-tagesschau.jpg
16. Januar 2023 Frankfurter Allgemeine Zeitung

Darum ist das WEF Zielscheibe von Verschwörungsmythen

Über kaum ein anderes Treffen ist so viel Desinformation im Umlauf. „Große ökonomische Zusammenschlüsse wie das Weltwirtschaftsforum sind gerne Projektionsflächen für Verschwörungserzählungen, weil dort verschiedenste Menschen mit Macht zusammenkommen, um sich auszutauschen“, sagt Politikwissenschaftler Jan Rathje von CeMAS.

2023-01-16-faz.jpg
11. Januar 2023 ARD

Transfeindlichkeit als „Kulturkampf“

Seit Anfang des vergangenen Jahres habe sich Transfeindlichkeit als zentrales Thema in der rechtsextremen Szene in den USA entwickelt, sagt Miro Dittrich von CeMAS. “Es war immer Thema der Rechtsextremen, aber nicht in dieser Zentralität. Es ist bis in den konservativen Bereich, wo auch Gesetze erlassen werden, anschlussfähig und hat sich so zum neuen Kulturkampfthema hochstilisiert”, erläutert der Senior Researcher.

2023-01-11-ard.jpg
5. Januar 2023 ARD

Wie Elon Musk Verschwörungsmythen fördert

In den von Elon Musk angekündigten „Twitter Files“ soll angeblich enthüllt werden, wie auf Twitter unliebsame Meinungen zensiert worden seien. Für politische Zensur gebe es jedoch keinerlei Anhaltspunkte, sagt Miro Dittrich von CeMAS. “Die Accounts, die in ihrer Sichtbarkeit eingeschränkt wurden, hatten zuvor gegen die Richtlinien von Twitter verstoßen.”

2023-01-05-ard.jpg
9. Dezember 2022 Frankfurter Allgemeine Zeitung

Reichsbürger: Experte warnt vor Radikalisierung

Nach der Razzia im Reichsbürger-Milieu verweist Miro Dittrich, Rechtsextremismus-Experte beim Berliner Think-Tank CeMAS auf die Gewaltbereitschaft in Teilen der Szene. Besonders besorgniserregend sei vor allem die Zahl der Personen aus Sicherheitsbehörden.

2022-12-09-faz.jpg
7. Dezember 2022 ZDF

Razzia gegen Reichsbürger: Der Terror-Fürst

Ein mutmaßliches Terrornetzwerk aus Reichsbürgern und Querdenkern soll einen Staatsstreich geplant haben. Unter ihnen Soldaten, eine frühere AfD-Abgeordnete und Heinrich XIII. Prinz Reuß. Extremismus-Experte Miro Dittrich vom Analysenetzwerk CeMAS erklärt ZDFheute: “Reichsbürger tauchen in allen Schichten auf.” Ihre Ideologie biete diverse Handlungsoptionen – auch für Leute im Staatsdienst.

2022-12-07-zdf.jpg
3. November 2022 Welt

Warnungen vor rechter Gewalt und russischer Propaganda

Opferberatungsstellen beobachten eine massive rechtsextreme Mobilisierung in Ostdeutschland und warnen vor einer neuen Welle der Gewalt. Eine neue CeMAS-Studie zeigt zudem, dass russische Verschwörungserzählungen und Propaganda insbesondere in den neuen Bundesländern zu verfangen scheinen.

2022-11-04-welt.jpg

Medienverteiler

Medienverteiler
Ja, nehmen Sie mich bitte in den Presseverteiler auf.
Für den Presseverteiler eintragen
Format
Folgen Sie uns auf