Sie möchten CeMAS-Pressemitteilungen per E-Mail erhalten?


5583 21F2 4A00 5162 B2C8 BDE4 7E47 2BEB 9BD1 FF90 PGP key
Pressemitteilungen
CeMAS erhält substanzielle Anschlussförderung von der Alfred Landecker Foundation
Berlin, 17. Mai 2023 Die Wirkung von Verschwörungserzählungen, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Desinformation im digitalen Raum wird häufig falsch eingeschätzt und verharmlost. Im März 2021 hat sich die gemeinnützige Organisation CeMAS mit dem Ziel gegründet, Menschen durch evidenzbasierte …
Neues CeMAS Research Paper
Berlin, 24. Februar 2023 Der neue Research Paper des Berliner Think-Tanks CeMAS (Center für Monitoring, Analyse und Strategie) „Ein Jahr russischer Angriffskrieg: Die Rolle von Desinformation in Deutschland“ wirft einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen im Bereich Desinformation und die …
Neuer CeMAS Report
Berlin, 15. September 2022 Der neue Report des Berliner Think-Tanks CeMAS (Center für Monitoring, Analyse und Strategie) gibt einen Einblick in die Entwicklung einer rechtsterroristischen Szene, die in der Rechtsextremismusforschung als „militanter Akzelerationismus“ beschrieben wird und einen …
Pressematerialien
In den Medien
Wie Rechtsextremisten ungehindert Spenden in Bitcoin eintreiben
Eigentlich wollte das Ministerium von Faeaser mehr gegen rechtsextreme Finanzierungswege tun. “In der Praxis ist davon noch nicht viel zu sehen”, so Miro Dittrich, Rechtsextremismusexperte bei CeMAS. Es fehle den Behörden noch immer an Expertise zu modernen Technologien.

Wie Rechtsextreme um Spenden werben
Rechtsextreme rufen bei Telegram immer wieder dazu auf, sie mit Spenden zu unterstützen. Der neue CeMAS-Report zeigt: Klassische Bankkonten und Zahlungsdienstleister wie Paypal sind ihre erste Wahl.

Die Vermessung des Hasses
Wie ein Team aus Wissenschaftlern und Experten nach Lösungen sucht für eines der größten Probleme der Demokratie: Lügen, Hass und Hetze im digitalen Raum. Ein Portät des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS).

Geschäftsmodell Rechtsextremismus: Wie sich Auf1 und Identitäre finanzieren
Der in Oberösterreich beheimatete Onlinesender Auf1 bietet Rechtsextremen und Verschwörungsideologen eine Bühne. Dabei hat er ein beachtliches wirtschaftliches Geflecht aufgebaut.

Sozialpsychologin Pia Lamberty: „Rechte bedienen das Narrativ: Erst die Coronadiktatur, jetzt die des Klimas“
CeMAS Geschäftsführerin Pia Lamberty erklärt im Interview, inwiefern die These der Protestwahl im Kontext der AfD verharmlosend ist, wie die extreme Rechte Krisen instrumentalisiert und für sich nutzt und warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben.

Das Geschäft mit dem Aberglauben
Die Methoden und Heilversprechen der Esoterik mögen auf den ersten Blick skurril und harmlos erscheinen. Doch dahinter steckt ein milliardenschweres Geschäft und der Markt für vermeintlich Übersinnliches boomt.

Prozess um geplante Lauterbach-Entführung: Die unterschätzte Gefahr der Reichsbürger
Mitglieder der Gruppe „Vereinten Patrioten“ sollen unter anderem die Entführung des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach geplant haben. Nun hat der Prozess gegen die vier Personen aus der Reichsbürger-Gruppierung begonnen. „Reichsbürger haben das Gefühl, in Notwehr zu handeln: Demonstrationen reichen nicht mehr aus, deshalb greifen sie zu Gewalt“, ordnet Miro Dittrich, Rechsextremismusexperte bei CeMAS das Gewaltpotenzial der Gruppierung ein.

Darum schützen Faktenchecks die Pressefreiheit – aus „Das einzig wahre Faktencheckbuch“
Seit der Corona-Pandemie wurden deutlich mehr Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten registriert. Bei der Berichterstattung auf Demonstrationen sind sie häufig verbaler und körperlicher Gewalt ausgesetzt. Dieser Text erläutert, wieso Faktenchecks die Pressefreiheit schützen.

Rosinenpickerei: Der Irrtum der Impfgegner
Die „Querdenken“-Szene hat früh darauf gepocht, exklusiver Träger der Wahrheit zu sein – insbesondere, wenn es um die Wirksamkeit von Impfung oder Masken ging. „Die Fallhöhe, nun doch zugeben zu müssen, sich geirrt zu haben, ist enorm hoch“, sagt CeMAS-Expertin Lea Frühwirth.

Hass und Desinformation: So umgeht Telegram selbst die eigenen Regeln
Steile Wachstumskurven einerseits, bodenlose Abgründe andererseits – Telegram wurde während der Pandemie zur wichtigsten Plattform für Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus. Die neue Analyse von CeMAS „Chronologie einer Radikalisierung“ zeigt, was das bedeutet und wie es weitergehen könnte.

Extremismusforscher über Reichsbürger „Wenn sich die Aufmerksamkeit legt, beginnt die gefährliche Phase“
Nach der Großrazzia vergangenes Jahr wurden erneut mehr als 20 Objekte bei mutmaßlichen Reichsbürgern durchsucht. In Reutlingen wurde dabei sogar auf einen Polizisten geschossen. Miro Dittrich von CeMAS warnt davor, Reichsbürger zu verharmlosen oder als Spinner abzutun. „Sicherheitsbehörden halten nur einen geringen Teil von ihnen für wirklich rechtsextrem, das sehen wir anders“.

„Es gibt hier Milieus, in denen die russische Propaganda ganz gut verfängt“
Die Zahl der Deutschen, die russischen Verschwörungsmythen glauben, sei stark gestiegen, sagt Sozialpsychologin Pia Lamberty von CeMAS. Auch deutsche Talkshows hätten daran ihren Anteil. „Häufig wird in den Formaten eine falsche Balance geschaffen, damit es schön provokant zugeht“.
