Autoritäre Strategien im Netz
Berlin
Haben antidemokratische Kräfte versucht, Einfluss auf das Ergebnis der Bundestagswahl zu nehmen? CeMAS, das Center für Monitoring, Analyse und Strategie veröffentlicht heute seinen neuesten Report zu digitalen Risiken rund um die Bundestagswahl 2025. Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse über die Rolle von Desinformationen und Einflusskampagnen während des Wahlkampfes.
Der Report führt die Erkenntnisse zusammen, die CeMAS während des Monitorings zur Bundestagwahl 2025 vom 15. Januar 2025 bis zum 23. Februar 2025 gewinnen konnten.
- Illegitime ausländische Einflussversuche: Vor der Bundestagswahl gab es mindestens vier russische Einflusskampagnen, die darauf abzielten, demokratische Politiker zu diskreditieren, die AfD zu unterstützen und Desinformationen über angeblichen Wahlbetrug zu verbreiten. Diese Desinformationskampagnen nutzten KI-manipulierte Videos, gefälschte Nachrichtenseiten und koordinierte nicht-authentische Accounts, um eine millionenfache Reichweite auf Social-Media-Plattformen zu erzielen.
- Rechtsextreme Social-Media-Strategien: Die AfD nutzte Social-Media-Plattformen zur Mobilisierung potenzieller Wähler:innen, postete etwa 5.700 Videos zwischen November 2024 und Februar 2025 auf TikTok und 44.000 Posts auf X.
- Die AfD nutzte KI-generierte Bilder als Wahlkampfinstrument, allerdings in einem bisher geringen Umfang. 6,5 Prozent der untersuchten Bilder in AfD-Beiträgen auf der Plattform X enthielten KI-generierte Elemente, die nur selten gekennzeichnet wurden.
- Das rechtsextreme und verschwörungsideologische Milieu auf Telegram unterstützte die AfD durch die Verbreitung von Verschwörungsnarrativen und Angriffen auf die regierende Ampel-Koalition.
- Falschbehauptungen über die Integrität der Bundestagswahl wurden millionenfach gesehen: Vor und nach der Wahl wurden in sozialen Medien zahlreiche falsche und irreführende Behauptungen über mutmaßlichen Wahlbetrug oder eine angeblich geplante Annullierung der Wahl im Fall des Sieges der AfD verbreitet, die millionenfache Reichweite erzielten.
Julia Smirnova, Senior Researcherin bei CeMAS und Projektleitung des Monitorings zur Bundestagswahl: „Desinformations- und Hasskampagnen im Internet enden nicht am Wahltag. Sie zielen häufig darauf ab, das Vertrauen in Demokratie langfristig zu untergraben sowie antidemokratische und menschenrechtsfeindliche Ansichten zu normalisieren. Es ist umso wichtiger, dass die neue Bundesregierung umfassende Strategien entwickelt, um illegitime Manipulationsversuche frühzeitig zu erkennen und einzudämmen und die gesellschaftliche Resilienz zu stärken. Wir dürfen den digitalen Raum nicht autoritären Kräften überlassen.“
Der vollständige Report ist als PDF auf der Website von CeMAS, https://cemas.io verfügbar.
Pressekontakt:
Simone Rafael
CeMAS, Center für Monitoring, Analyse & Strategie
E-Mail: presse@cemas.io
Website: www.cemas.io
Zur Website „Monitoring zur Bundestagwahl 2025“
Über CeMAS
CeMAS, das gemeinnützige Center für Monitoring, Analyse und Strategie, bündelt jahrelange interdisziplinäre Expertise zu den Themen Verschwörungsideologien, Desinformation, Antisemitismus und Rechtsextremismus. CeMAS adressiert aktuelle Entwicklungen innerhalb der Themenfelder online durch systematisches Monitoring zentraler digitaler Plattformen und moderner Studiendesigns, um so innovative Analysen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Darüber hinaus berät CeMAS Entscheidungsträger:innen aus Zivilgesellschaft, Medien und Politik.
Weitere Pressemitteilungen
Neues Research-Paper: Keine Entwarnung
Pressemitteilung
Neuer Report: Keine Entwarnung
Rechtsextreme Anti-CSD-Aufmärsche zwischen Fragmentierung und Kontinuität
Keine Entwarnung: Die durchschnittliche Teilnehmendenzahl sank zwar ab, insgesamt fanden jedoch 2025 mehr rechtsextreme Anti-CSD-Aufmärsche statt als noch im Vorjahr. Die …
Pia Lamberty: Neue Herausforderungen
Berlin
Zum 31. Oktober 2025 hat unsere geschätzte Kollegin, Mitgründerin und ehemalige Geschäftsführerin Dr. Pia Lamberty CeMAS verlassen, um sich neuen Herausforderungen und Aufgaben zuzuwenden. In den vergangenen viereinhalb Jahren hat Pia Lamberty unser Team mit ihrem Engagement und ihrer …
zum Pressebereich