Autoritäre Strategien im Netz
Erscheinungsdatum: 13. April 2025
Format: Report
Autor:innen: CeMAS

Haben antidemokratische Kräfte versucht, Einfluss auf das Ergebnis der Bundestagswahl zu nehmen? CeMAS bietet im Report zu digitalen Risiken rund um die Bundestagswahl 2025 eine detaillierte Analyse über die Rolle von Desinformationen und Einflusskampagnen während des Wahlkampfes und führt darin die Erkenntnisse fort, die CeMAS während des Monitorings zur Bundestagwahl 2025 vom 15. Januar 2025 bis zum 23. Februar 2025 gewinnen konnten.

Illegitime ausländische Einflussversuche: Vor der Bundestagswahl gab es mindestens vier russische Einflusskampagnen, die darauf abzielten, demokratische Politiker zu diskreditieren, die AfD zu unterstützen und Desinformationen über angeblichen Wahlbetrug zu verbreiten. Diese Desinformationskampagnen nutzten KI-manipulierte Videos, gefälschte Nachrichtenseiten und koordinierte nicht-authentische Accounts, um eine millionenfache Reichweite auf Social-Media-Plattformen zu erzielen.

Rechtsextreme Social-Media-Strategien: Die AfD nutzte Social-Media-Plattformen zur Mobilisierung potenzieller Wähler:innen, postete etwa 5.700 Videos zwischen November 2024 und Februar 2025 auf TikTok und 44.000 Posts auf X.

Die AfD nutzte KI-generierte Bilder als Wahlkampfinstrument, allerdings in einem bisher geringen Umfang. 6,5 Prozent der untersuchten Bilder in AfD-Beiträgen auf der Plattform X enthielten KI-generierte Elemente, die nur selten gekennzeichnet wurden.

Das rechtsextreme und verschwörungsideologische Milieu auf Telegram unterstützte die AfD durch die Verbreitung von Verschwörungsnarrativen und Angriffen auf die regierende Ampel-Koalition.

Falschbehauptungen über die Integrität der Bundestagswahl wurden millionenfach gesehen: Vor und nach der Wahl wurden in sozialen Medien zahlreiche falsche und irreführende Behauptungen über mutmaßlichen Wahlbetrug oder eine angeblich geplante Annullierung der Wahl im Fall des Sieges der AfD verbreitet, die millionenfache Reichweite erzielten.

Der Report ergänzt die Website https://btw2025.cemas.io, auf der ein fortlaufendes Monitoring zwischen dem 15. Januar 2025 und dem 23. Februar 2025 dokumentiert ist.

Folgen Sie uns auf