0498 6D71 D9A5 482A 020C
BD09 907A C6ED 381E BC30 PGP key

Über Miro Dittrich
Miro Dittrich ist Rechtsextremismusforscher. Er befasst sich mit der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft, mit dem Fokus auf menschen- und demokratiefeindliche Phänomene im digitalen Raum. Mittels qualitativen, quantitativen und OSINT geleiteten Untersuchungen klärt er seit Jahren über rechtsextreme Propaganda, Vernetzung und Radikalisierung in digitalen Räumen auf. Im Zuge der zunehmenden Radikalisierung der rechtsextremen Szenen konzentrierte er sich ab 2019 zunehmend auf internationalen Rechtsterrorismus und digitale Nischenräume. Seine weiteren Schwerpunkte sind Content Moderation und digitale Subkulturen. In seiner Rolle als Rechtsextremismusexperte berät er regelmäßig Social-Media-Unternehmen.
Von 2018 bis 2020 leitete er das Projekt de:hate zu rechtsextremen, rechtspopulistischen und verschwörungsideologischen digitalen Phänomenen für die Amadeu Antonio Stiftung.
Zitate
„You can't understand the far-right without understanding the internet. You can't understand the internet without understanding the far-right.“
In den Medien

Bruderschaften und Bürgerwehren: Keimzellen für Rechtsterrorismus?
Das Umfeld der Terrorunterstützer war wesentlich größer. Sie sind weiterhin aktiv – und suchen bei den Corona-Protesten neue Verbündete.


Wenn Fakten nicht zählen - Über Verschwörungsmythen
Miro Dittrich und Pia Lamberty erläutern im BR-Kulturbühne-Interview was gegen Verschwörungsmythen hilft. Jede:r einzelne kann etwas tun, genau wie Politik, Medien, Behörden. Nur Fakten allein sind es leider nicht.

Attila Hildmann: Vom Fernsehkoch zum Volksverhetzer
Miro Dittrich und Pia Lamberty über die Radikalisierung von Attila Hildmann und dessen antisemitischen Botschaften auf Telegram.


Neo-Nazi groups are using Instagram to recruit young teenagers, experts warn
Miro Dittrich giving insights about right wing extremists using instagram to recruit young teenagers.


Terror und Verschwörungsideologien – Utoya, Christchurch, Halle
Miro Dittrich über die Verbindung von Verschwörungsideologie und rechtem Terror.


Interview about QAnons Global Popularity
Miro Dittrich about QAnons global popularity and the movement in Germany.


«Mordaufrufe und Bombenanleitungen sind auf Telegram keine Seltenheit»
Miro Dittrich über zunehmend extremisitische und verschwörungsideologische Inhalte auf dem Messenger-Dienst Telegram.


Capitol Riot Puts Spotlight on ‘Apocalyptically Minded’ Global Far Right
Josef Holnburger and Miro Dittrich about a radicalized global far-right movement and their involement around the storming of the Capitol and German Parliament building.


Abstruser QAnon-Kult – Jetzt besteht eine einmalige Chance
Miro Dittrich über die Möglichkeit, QAnon-Anhänger in Momenten von Enttäuschung durch ausbleibende Prophezeihungen wieder zu deradikalisieren.


Regulierung sozialer Netzwerke – Sieben Ideen, sie zu zähmen
Miro Dittrich über die Verschränkung zwischen Online- und Offline-Räumen. »Was sich in digitalen Räumen abspielt, wird von den Sicherheitsbehörden immer noch nicht ernst genommen und als echtes Problem gesehen«, kritisiert Dittrich, der seit Jahren die Radikalisierung im Netz beobachtet.


Q-Anon: So nutzt Trump die gefährliche Ideologie aus
Miro Dittrich warnt davor, dass die QAnon-Bewegung von vielen in Bezug auf ihr Gewaltpotential nicht ernst genommen wird.


Debatte nach Trumps Twitter-Sperre – „Plattformen müssen bei Verschwörungserzählungen früher einschreiten“
Wer entscheidet darüber, wer was im Internet sagen darf? Was früher der Marktplatz der Stadt war, ist heute ein virtueller Ort in privater Hand, sagt der Internetexperte Miro Dittrich im Gespräch.


Radikalisierte Trump-Anhänger: Sturm auf die Demokratie
Miro Dittrich über das Behördenversagen in Washington und Berlin bezüglich der Wahrnehumg von Onlineradikalisierung.


Capitol Hill riots: Are Western democracies under attack?
Miro Dittrich about the parallels between the events in Washington and Berlin.


The MAGA Insurrection Will Inspire Imitators for Years to Come, German Experts Warn
Germany experienced its own version of the storming of the US Capitol last August, and experts there say it has only further emboldened conspiracy ideologists and the far-right.

Publikationen (Auswahl)
Miro Dittrich, Anne Grandjean, Lukas Jäger, Jan Rathje (2020). QAnon in Deutschland
01-dehate-report-QAnon.pdf Miro Dittrich, Lukas Jäger, Claire-Friederike Meyer, Simone Rafael (2020). Alternative Wirklichkeiten - Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien
Johannes Baldauf, Miro Dittrich, Melanie Hermann, Britta Kollberg, Robert Lüdecke, Jan Rathje (2017). Toxische Narrative - Monitoring Rechts-alternativer Akteure
monitoring-2017-1.pdf, 724-734.
Vorträge und Diskussionen (Auswahl)
07.05.2020 Die Coronavirus-Pandemie als Agitationsfeld für Rechtsextremismus, re:publica 20, ASAP
13.09.2019 Far-Right as Global Community: Connected Through Memes Ann Arbor, University of Michigan, Cultural Formations of the “Alt-Right”
27.04.2018 Buzzwords and real Problems: Toxische Narrative, Salzburg, Universität Salzburg, Demokratie &(Des-)Informationsgesellschaft