0498 6D71 D9A5 482A 020C
BD09 907A C6ED 381E BC30 PGP key

Über Miro Dittrich
Miro Dittrich ist Senior Researcher bei CeMAS und Rechtsextremismusforscher. Er befasst sich mit der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft, mit dem Fokus auf menschen- und demokratiefeindliche Phänomene im digitalen Raum. Mittels qualitativen, quantitativen und OSINT geleiteten Untersuchungen klärt er seit Jahren über rechtsextreme Propaganda, Vernetzung und Radikalisierung in digitalen Räumen auf. Im Zuge der zunehmenden Radikalisierung der rechtsextremen Szenen konzentrierte er sich ab 2019 zunehmend auf internationalen Rechtsterrorismus und digitale Nischenräume. Seine weiteren Schwerpunkte sind Content Moderation und digitale Subkulturen. In seiner Rolle als Rechtsextremismusexperte berät er regelmäßig Social-Media-Unternehmen. Von 2018 bis 2020 leitete er das Projekt de:hate zu rechtsextremen, rechtspopulistischen und verschwörungsideologischen digitalen Phänomenen für die Amadeu Antonio Stiftung.
Zitate
„You can’t understand the far-right without understanding the internet. You can’t understand the internet without understanding the far-right.“
Publikationen (Auswahl)
Miro Dittrich, Jan Rathje, Thilo Manemann, Frank Müller (2022). Militanter Akzelerationismus: Ursprung und Aktivität in Deutschland
Miro Dittrich, Anne Grandjean, Lukas Jäger, Jan Rathje (2020). QAnon in Deutschland
Miro Dittrich, Lukas Jäger, Claire-Friederike Meyer, Simone Rafael (2020). Alternative Wirklichkeiten - Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien
Johannes Baldauf, Miro Dittrich, Melanie Hermann, Britta Kollberg, Robert Lüdecke, Jan Rathje (2017). Toxische Narrative - Monitoring Rechts-alternativer Akteure
Vorträge und Diskussionen (Auswahl)
20.06.2022 Conspiracy theories - a challenge to democracies, a threat to societies, Brüssel, Paneldiskussion Unesco und European Jewish Congress
10.06.2022 Und raus bist du?! Desinformation, Propaganda und Verschwörungsglauben auf Social Media: Chancen und Grenzen von Deplatforming, Paneldiskussion Bildungsstätte Anne Frank
07.05.2020 Die Coronavirus-Pandemie als Agitationsfeld für Rechtsextremismus, re:publica 20, ASAP
13.09.2019 Far-Right as Global Community: Connected Through Memes Ann Arbor, University of Michigan, Cultural Formations of the “Alt-Right”
27.04.2018 Buzzwords and real Problems: Toxische Narrative, Salzburg, Universität Salzburg, Demokratie & (Des-)Informationsgesellschaft