Das gemeinnützige Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) bündelt jahrelange interdisziplinäre Expertise zu den Themen Verschwörungsideologien, Desinformation, Antisemitismus und Rechtsextremismus. CeMAS adressiert aktuelle Entwicklungen innerhalb der Themenfelder online durch systematisches Monitoring zentraler digitaler Plattformen und moderner Studiendesigns, um so innovative Analysen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Darüber hinaus berät CeMAS Entscheidungsträger:innen aus Zivilgesellschaft, Medien und Politik.

Ziel von CeMAS ist es, die Gesellschaft zu befähigen, Verschwörungsideologien, Desinformation, Antisemitismus und Rechtsextremismus im Rahmen aktueller Problemlagen und zukünftiger Krisen aktiv entgegentreten zu können. Dazu werden demokratiefeindliche Tendenzen frühzeitig erfasst und analysiert. CeMAS stellt seine Analysen verschiedenen gesellschaftlichen Akteur:innen zur Verfügung, um ihnen zu ermöglichen, gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen konstruktiv zu begegnen.

Das Center für Monitoring, Analyse und Strategie sieht sich dabei dezidiert an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Journalismus und Gesellschaft. Spätestens die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig das Zusammendenken gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektiven ist. Die Monitoring- und Forschungsarbeiten sind handlungsorientiert und vereinen Erkenntnisse aus Wissenschaft, Journalismus und Zivilgesellschaft.

CeMAS arbeitet nach einem interdisziplinären Ansatz, welcher psychologisch und sozialwissenschaftliche Perspektiven mit modernen Data Science und investigativen journalistischen Methoden verbindet. Auf diese Weise besteht ein kontinuierlicher Austausch von Expertisen aus verschiedenen Blickwinkeln, die in den Bereichen Monitoring, Analyse und Beratung ihren Ausdruck finden.

Monitoring & Research

Kontinuierliches Real-Time Monitoring

Open-source intelligence (OSINT)

Psychologische Studien zu Radikalisierungsverläufen und aktuellen Fragestellungen

Analyse & Theorie

Regelmäßige Monitoring-Berichte zu Entwicklungen für zentrale Gate Keeper und Akteur:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien

Evidenzbasierte und theoriegestützte quantitative und qualitative Analysen zu generellen Trends

Psychologische Analysen von gegenwärtigen Phänomenen

Strategie & Beratung

Evidenzbasierte und fundierte Handlungsempfehlungen für gesellschaftliche Gatekeeper und Stakeholder

Strategische Beratung von Politik, Behörden, Medien und Social Media Plattformen

Unsere Vision:
A Better Internet is Possible — a Better World is Necessary

CeMAS begreift gesellschaftliche Prozesse innerhalb Online- und Offline-Sphären nicht als voneinander getrennt, sondern in ihrer Verschränkung. Der steigende Einfluss von Online-Kommunikation auf Politik und Gesellschaft der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass Phänomene der digitalen Räume offline Effekte entfalten können, welche wiederum in die digitalen Räume zurückwirken.

Die Vision von CeMAS A Better Internet is Possible — a Better World is Necessary bedeutet, auch in digitalen Räumen Strategien gegen verschwörungsideologische, antisemitische und rechtsextreme Hetze und Hass zu entwickeln, um diesen Herausforderungen frühzeitig aktiv begegnen zu können.

Die Alfred Landecker Foundation hat die Bedeutung der Arbeit von CeMAS frühzeitig erkannt. Wir freuen uns daher, dass CeMAS von der Alfred Landecker Foundation von 2021-2024 gefördert wird.

Die Alfred Landecker Foundation

Transparenz ist uns sehr wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die Informationen auf unserer Seite zur Transparenz zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Folgen Sie uns auf